Pädagogisches Konzept im Elementarbereich

Wir verstehen uns als Lebensraum für Kinder in dem Spaß, Wohlfühlen und Lernen gleich­wertig nebeneinander stehen. Die Kinder sollen sich zu selbstständigen, selbstbewußten Persönlichkeiten entwickeln.

Die Rechte der Kinder finden größte Beachtung und die Kinder werden als gleichwertige und -würdige Partner gesehen, wobei die Verantwortung bei den erwachsenen ErzieherInnen liegt. Kinder können nur bedingt für ihr Handeln verantwortlich sein oder gemacht werden. Kinder nehmen an Wissen und Fähigkeiten nur dann zu, wenn sie experimentieren und ausprobieren können.

Die Kita muss ein Ort für Kinder sein, an dem sie genau dies, unterstützt von ErzieherInnen, tun können. Uns ist es wichtig, die Individualität und Vielfalt in den unterschiedlichen Persönlichkeiten von Kindern, Eltern und Erzieherinnen zu beachten. Wir begegnen einander mit Achtung und Respekt.


  • Über gelungenes Lernen

    Bei den Schmuddelkindern verstehen wir unter „gelungenem Lernen“ in Kindertagesstätten, dass unsere Kinder folgende Kompetenzen und Fertigkeiten für ihr weiteres Leben mitnehmen:

    • Ich-Stärke
    • Selbständigkeit
    • Motorisch-körperliche Kompetenzen
    • Sozialverhalten/soziale Kompetenz
    • Lernmotivation (Neugier, Kreativität und Lebensfreude)Eine individuelle Förderung und Unterstützung unserer Kinder, entsprechend ihrem Lernstand und ihrem eigenen Erkenntnisinteresse, hat bei uns oberste Priorität.



    Die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind daher:

    • Freies Spiel und frei wählbare Angebote (Erforschen und Erkunden im eigenen Tun)
    • Projektarbeit (mit allen Sinnen lernen, vom Groben bis zum Detail)
    • Gespräche fördern, Konflikte lösen können
    • Musik- und Bewegungsangebote
    • Naturerfahrungen
    • Verschiedenartigkeit und Selbstbewusstsein der Kinder fördern und Toleranz erlernen (Stärken stärken und Schwächen schwächen)



    Wir erreichen das durch:

    • Eine anregende und fördernde Umgebung zum Erforschen und Entdecken
    • Ein kindgerechtes Bildungsbild (kein erwachsenen geprägtes Bildungsbild, z.B. PISA)
    • Beobachtung der Kinder und ihrer Entwicklungserfolge